Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wissenswertes zum Vortrag

Diese Seite ist noch in Arbeit

 

 

"Es ist an der Zeit,

Naturschutz als Menschenschutz zu bezeichnen"

 

 

 

Pierre Leonhard Ibisch ist

Professor für "Nature Conservation" an der

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

 

2024 gab er am Bodensee ein wachrüttelndes Interview, das mich maßgeblich zu diesem Vortrag inspiriert hat.

 

 

 

Die Professorin für nachhaltige Transformation an der FH Münster ist davon überzeugt, dass wir (fast) alles ändern müssen, wenn wir Menschen eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten haben wollen.

 

 

Eine ihrer Kernaussagen:

 

"Die Rechtsprechung wird ein entscheidender Hebel bei der Zukunftsgestaltung unserer Spezies auf diesem Planeten sein".

 

 

Große Erfolge vor Gericht

Die Deutsche Umwelthilfe wendet den

Hebel der Rechtsprechung bereits seit Jahren erfolgreich an. Jürgen Resch ist einer von drei Bundesgeschäftsführern.

Sein Buch DRUCK MACHEN liest sich stellenweise wie ein Industrie-Thriller.

 

Der Kampf vor Gericht ist mühsam und teuer, aber derzeit leider alternativlos.

 

Bitte helfen Sie mit, die Lebensgrundlagen für unsere Kinder und Enkel zu sichern

 

 

 

Um zu verstehen, wie dringlich wir handeln müssen, ist es sehr empfehlenswert, sich diese Dokumentation anzusehen.

 

Stand 2024:

 

Nur 9% unserer Gewässer sind in einem ökologisch guten Zustand.

 

Ist die Ostsee noch zu retten?

 

 

Neben der Überfischung zählt die Anreicherung mit Nährstoffen aus Kläranlagen und von stark gedüngten landwirtschaftlichen Flächen zu den größten Gefahren für das Ökosystem Ostsee.

 

Eine Kurz-Doku mit Dirk Steffens

Wahl-O-Mat für Enkeltauglichkeit

 

 

Wahlprogrammanalyse der größeren Parteien  2025

 

 

Hier bleibt keine Frage offen...

 

Foto: Martin Herbst

 

 

 

 

 

Weniger Ameisen durch Glyphosat 

 

 

 

Unsere Schutzgebiete schützen nicht !

Die intensive Landwirtschaft bietet den größten Hebel zum Schutz der Biodiversität

 

Erste umfassende Analyse zur Artenvielfalt in Deutschland

 

Mehr als 10.000 Arten sind gefährdet.

 

Biologische Bewirtschaftung erbringt geringere Erträge als konventionelle Landwirtschaft.

Im Mittel über alle Kulturen fallen sie um

16 % niedriger aus.

 

Zur Meta-Studie

Wie kann die ökologische Transformation

der Landwirtschaft  gelingen ?

Der oben verlinkte Beitrag als PDF
Alles bio, und zwar schnell? | ZEITmagaz[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]

Das Ökosystem Wald in der Krise

Foto: Ingrid Nörenberg

 

Prof. Pierre Ibisch im Interview zu

den Nöten des Waldes.

 

Lesezeit: 11 Minuten

 

Sehr aufschlussreich !

..."es ist höchste Zeit, dem Wald eine Erholungspause zu gönnen". Prof. Pierre Ibisch
Das oben verlinkte Interview, hier als PDF
Das Ökosystem Wald in der Krise.pdf
PDF-Dokument [17.6 MB]

Exotische Bäume in unseren Wäldern-keine gute Idee !

Foto: uschi dreiucker

 

Baum des Jahres 2025: Die Roteiche,

ein invasiver Neophyt.

 

Deutliche Kritik aus Bayern:

 

..."eine Baumart ohne Nutzen für die heimische Artenvielfalt"

 

 

Roteiche --- eine Baumart ohne Nutzen für die heimische Artenvielfalt
Der oben verlinkte Beitrag als PDF
Roteiche.pdf
PDF-Dokument [10.1 MB]
Baum des Jahres 2025 --- Keine gute Wahl
Rot-Eiche.pdf
PDF-Dokument [984.4 KB]

 

 

Die Wissenschaft warnt und warnt, aber unsere Entscheidungsträger sind mit vermeintlich Wichtigerem beschäftigt.

 

Welch kolossaler Trugschluss.

 

Dieses Buch ist brandaktuell.

Erstausgabe 16.04.2025

 

 

 

 

 

In einem Interview warnt der

Biologe Matthias Glaubrecht:

 

"Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen"

 

 

Das Interview kann unten als PDF heruntergeladen werden, Lesezeit 8 Minuten

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir sägen an dem Ast, auf dem wir sitzen !
Warnung der Wissenschaft.pdf
PDF-Dokument [15.4 MB]

 

Das Mindeste, was wir für unsere Kinder und Enkel tun können ! 

 

 

 

Ausdrucken zur täglichen Erinnerung
Handlungsoptionen.pdf
PDF-Dokument [182.1 KB]

 

 

...hier kommt noch Einiges dazu

 

Druckversion | Sitemap
Artenvielfalt bewahren im eigenen Garten. Verantwortlich für den Inhalt: Martin Herbst