hortus picorum viridium
hortus picorum viridium

Spielerischer Einstieg in die Hummelbestimmung 

Bestimmt ist Ihnen schon aufgefallen, dass nicht alle Hummeln gleich aussehen. Um herauszufinden, welche Hummelarten hier abgebildet sind, bedarf es ein bisschen Übung. Weiter unten finden Sie 2 Tools, die Ihnen den Einstieg in die Hummelbestimmung sehr erleichtern werden.

Wer mag das sein, der hier so tief in den Wiesensalbei eintaucht ? Der schwarze Körper mit dem feuerroten Hinterteil macht diese Hummel unverwechselbar.

 

 

 

Nicht ganz so knallig, aber noch immer eindeutig rot ist das Körperende dieser Hummelart. Schwarz, 2 gelbe Streifen und rot. Wer ist hier im Anflug auf die purpurrote Taubnessel?

 

 

 

Die Grundfarbe ist schwarz, 2 dunkel-gelbe Binden und das Körperende weiß... Sie ist in vielen Gärten die häufigste Art. Die Königinnen besiedeln im zeitigen Frühjahr sehr gerne Mäusenester. Die Maus hat gegen die schmerzhaften Stiche der Hummelkönigin keine Chance und überlässt dem "Brummtier" wohl oder übel die Wohnung.

 

 

 

 

 

Auf den ersten Blick mit der Königin aus dem Bild darüber zu verwechseln. Auf der Fotografie erkennt man jedoch den Unterschied: Der Vorderkörper endet mit einem gelben Streifen, der Hinterkörper beginnt mit einem gelben Streifen, also insgesamt 3 gelbe Binden. Ich gebe unumwunden zu, dass diese Feinheiten ohne Kamera nur schwer auszumachen sind, aber erst, wenn man auf die Feinheiten achtet, erschließt sich einem die Natur in ihrer ganzen Vielfalt.

 

 

 

Schwarzer Körper, aber mit fuchsrotem Rückenpelz. Das Körperende ist weiß gefärbt. Sie hat den Ruf, die Agressivste unter den recht friedliebenden Hummeln zu sein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit der Art darüber teilt sie den rot-braunen Rücken. Allerdings ist das Körperende weder rot noch weiß, sondern "schmutzig" gestreift. Zu welcher Art gehört die letzte Quiz-Kandidatin ?

 

 

 

 

 

Versuchen Sie, anhand der unten verlinkten Tools herauszufinden, welche Hummeln hier abgebildet sind, bevor Sie sich die Auflösung anschauen...

 

Ist es Ihnen gelungen, diese 5 Hummelarten zu bestimmen ? Hier können Sie kontrollieren, ob Sie richtig liegen...

 

Rote Liste bedrohter Arten

Arten, die in ihrem Fortbestand gefährdet sind, werden in eine sogenannte Rote Liste eingetragen. 

Sie sind deshalb gefährdet, weil unsere moderne Lebensform und Wirtschaftsweise vielen Arten den benötigten Lebensraum entzieht. Inzwischen steht nur noch 1/3 der Hummelarten des deutschsprachigen Raumes nicht auf dieser Liste. 

Die folgenden 2 Arten, die auf meinem Grundstück vorkommen, sind in ihrem Bestand gefährdet:

 

Sandhummel Bombus veteranus oder Farbvariante von Bunthummel Bombus sylvarum ? Status ungeklärt.

Die Sandhummel nistet vorwiegend oberirdisch in Mäusenestern unter Grasbüscheln oder Moos.

Nektar und Pollen sucht sie bevorzugt an Taubnesseln, Wiesensalbei, Rotklee, Flockenblume, Schwarznesseln und Herzgespann.

Auch Fingerhut, Natternkopf sowie alle Distelarten stehen auf ihrem Speiseplan.

 

Es gibt unter Experten derzeit eine Diskussion, ob es sich btatsächlich um eine Sandhummel handelt, oder ob es ggf. eine Farbvariante der unten abgebildeten Bombus sylvarum handelt. Ich werde weiter berichten.

 

 

 

 

 

 

 

Bunt- oder Waldhummel (Bombus sylvarum)

Die von der Bunthummel bevorzugten Nahrungspflanzen decken sich weitestgehend mit denen der Sandhummel.

Zusätzlich besucht sie gerne Lungenkraut, Beinwell, Wicken und Esparsette.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Können wir gezielt etwas für Hummeln tun ?

Ja, wir können den Hummeln helfen.

 

Der "Pelz" der Hummeln ermöglicht es ihnen, auch bei recht niedrigen Temperaturen zu fliegen. Die ersten Königinnen begeben sich schon Ende Februar auf die Suche nach einem geeigneten Neststandort. Deshalb ist es für Hummeln besonders wichtig, dass es um diese Jahreszeit im Garten oder in der Landschaft schon reichlich blüht. Bis in den Oktober hinein sind die Hummelvölker aktiv. Erst dann begeben sich die begatteten Jungköniginnen in ihre Winterverstecke. Das restliche Volk, bestehend aus Arbeiterinnen, Drohnen und Altkönigin stirbt dann ab.

 

Eine Liste mit geeigneten Pflanzen, speziell für Hummeln finden Sie hier...

 

 

 

 

Wer sich umfassend über die Hummeln und ihren Schutz informieren möchte, z.B. auch mit einer ganz ausführlichen Liste, welche Pflanzen am Besten als Nektar- oder Pollenspender speziell für die Hummeln geeignet sind, dem empfehle ich nebenstehendes Buch. Es lässt keine Fragen offen.

Druckversion | Sitemap
Artenvielfalt bewahren im eigenen Garten. Verantwortlich für den Inhalt: Martin Herbst