Hier finden Sie uns

Naturgarten im Hortus Netzwerk
neben Fasanenweg  3
74613 Öhringen -Möglingen

 

Kontakt

Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular.

hortus picorum viridium
hortus picorum viridium

Wussten Sie...

... dass es in Deutschland 550 verschiedene Arten von Bienen gibt? Die Honigbiene kennen wir alle. Aber was ist mit den vielen Anderen ?           Eine ganze Reihe konnte ich schon fotografieren und möchte Einige davon hier vorstellen.

Fast alle dieser Bienen leben "solitär". Das bedeutet, sie gründen keinen Staat wie die Honigbiene, sondern jedes Weibchen ist Königin und Arbeiterin zugleich. Sie muss sich alleine um den Nestbau und die Brut kümmern.

 

Einige Arten, die durch Größe, Farbe oder Verhalten erkannt werden können...

Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea)

Die blauschwarze Holzbiene ist mit ihren ca. 2,5 cm Körperlänge die Größte der bei uns vorkommenden Wildbienen. Auf den ersten Blick mag man sie für eine Hummel halten. Sie hat aber den langgestreckten Körper einer Biene, außerdem fehlt ihr die typische Pelzbehaarung einer Hummel.

Ihre Brutröhren nagt sie in morsches Holz.

 

Mehr über die blauschwarze Holzbiene...

Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes) im Anflug auf Lungenkraut

Bereits im März taucht die Frühlings-Pelzbiene in unseren Gärten auf. Auf den ersten Blick könnte man sie für eine kleine Hummel halten, allerdings flitzt sie mit einer Geschwindigkeit von Blüte zu Blüte, die eine Hummel nie erreichen würde. Charakteristisch für sie ist der bereits im Anflug ausgefahrene Rüssel.

 

Mehr über die Frühlings-Pelzbiene...

Große Wollbiene (Anthidium manicatum)

Die große Wollbiene wendet die sogemnannte "Mimikry" an. Durch ihr wespenähnliches Aussehen signalisiert sie ihren Freßfeinden: "Ich bin gefährlich, lass' mich in Ruhe". Auch bei den Schwebfliegen ist diese Methode weit verbreitet. Der Name Wollbiene leitet sich daraus ab, dass sie zum Brutzellenbau Pflanzenwolle verwendet.

 

Mehr über die große Wollbiene...

Keulhornbiene (Ceratina chalybea)

Keulenförmige Fühler haben der Gattung den Namen gegeben. Man erkennt diese Art an ihrem metallisch blaugrün glänzenden Körper. Überlebensnotwendig für sie sind markhaltige Stängel von Brombeere, Holunder, Disteln oder Königskerzen, in die sie ihre Brutröhren nagen. Wichtig: Die Stängel müssen senkrecht angeordnet sein.

 

Mehr über die Keulhornbienen...

Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva)

Auch diese etwa 10mm große Wildbiene kann man schon im März beobachten. Mit ihrem auffällig roten Pelz und der tief-schwarzen Unterseite ist sie auch im Feld gut zu bestimmen. Auf diesem Bild saugt sie Nektar am Persischen Ehrenpreis (Veronica persica), der unermüdlich von Februar bis Oktober blüht.

 

Mehr über die rotpelzige Sandbiene...

Einige Arten, die an Nisthilfen beobachtet werden können...

Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) Das Männchen ist sehr gut an dem weißen Flaum am Kopf zu erkennen
Paarung der gehörnten Mauerbiene. Nur das größere Weibchen hat die 2 Chitin-Hörnchen unterhalb der Fühler, die man hier im Bild erkennen kann.
Weibchen der gehörnten Mauerbiene, von Pollen geradezu übersät, wird gleich rückwärts in ihre Niströhre kriechen, um den Pollen abzustreifen.

 

Diese Bienenart, die von März bis April fliegt, ist weder beim Nahrungsangebot noch beim Nistplatz wählerisch. Gerne werden Bambusröhrchen oder andere Hohlräume mit einem Durchmesser zwischen 7 und 9mm angenommen.

 

Mehr über die gehörnte Mauerbiene...

 

Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)

Mit ihren 6-8 mm ist diese Löcherbiene weniger als halb so groß wie die Honigbiene. Während Letztere den Pollen in sogenannten Höschen an den Hinterbeinen sammelt, verfügt die Löcherbiene über eine "Bauchbürste", in der sie den Pollen (hier im Bild von der Schafgarbe) sammelt und ins Nest transportiert.

 

Mehr über die gewöhnliche Löcherbiene...

Heide-Mörtelbiene (Megachile ericetorum) an dornigem Hauhechel

Diese Art nistet in Lehm-Abbruchkanten, sie nimmt aber auch Bambusröhrchen an, die wir in einer Nisthilfe anbieten. 

 

Mehr über die Heide-Mörtelbiene...

Maskenbiene ( Hylaeus communis) verschließt ihre Brutzelle

Mit ihren 6 - 8mm zählt sie zu den eher kleinen Bienen. Chrakteristisch für diese Gattung sind die auffälligen weißen oder gelben Gesichtsmasken der Männchen (siehe nächstes Bild). Diese Art ist noch recht häufig anzutreffen. Ihre Brutzellen im toten Holz oder im Insektenhotel verschließt sie mit einem transparenten Häutchen.

 

 

Männliche Maskenbiene

Ein Männchen mit der auffälligen, namensgebenden Gesichtsmaske.

 

Mehr über die Maskenbienen...

2/3 aller Wildbienen nisten unterirdisch, z.B. die Furchenbienen...

Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae)

 

Weibchen der Furchenbienen sind an der "Furche" in der Mitte ihres letzten Hinterleibsegments zu erkennen. Wie 3/4 aller Wildbienenarten nisten sie im Boden. Neben einer Vielfalt an pollen- und nektarspendenden Pflanzen benötigen sie Areale in der Landschaft oder im Garten, die nicht völlig zugewachsen sind, aber auch nicht beackert oder umgegraben werden.

 

Mehr über die Furchenbienen...

Furchenbiene im Anflug an ihre unterirdische Nisthöhle

Anflug einer Furchenbiene an ihre unterirdische Brutröhre. Beim Anlegen der Brutröhren wird das ausgegrabene Material zu kleinen Häufchen aufgetürmt, (siehe Bild darunter). Nachdem es geregnet hat, werden die Häufchen weggewaschen, zurück bleiben, wie im Bild sehr schön zu erkennen, kaminartige Nesteingänge. Das rührt daher, dass die Bienen den Einschlupf innen mit einem Sekret auskleiden und somit dem Regen stand hält.

 

 

 

Nesteingang vor dem Regen

Arten, die es aufgrund ihrer Spezialisierung zunehmend schwer haben...

Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana)

Diese Sandbiene sammelt nur auf Acker-Witwenblume und auf Tauben-Skabiose Pollen. Diese starke Spezialisierung hat sie mit dem Rückgang von blühenden Wiesen an den Rand des Aussterbens gebracht. Um so glücklicher kann ich mich schätzen, dass sie in meinem Hortus noch vorkommt.

 

Mehr über diese Sandbiene...

Braunschuppige Sandbiene (Andrena curvungula)

Noch eine hochspezialisierte Sandbiene.

Diese sehr selten gewordene Art fliegt nur Glockenblumengewächse an, um Pollen zu sammeln. Um ihr zu helfen, habe ich mein Grundstück reichlich mit Glockenblumen verschiedener Art bepflanzt.

 

Mehr über die braunschuppige Sandbiene...

Rote Schneckenhaus-Mauerbiene (Osmia aurulenta)

Der dichte rote Pelz sowie ihre Vorliebe für Kleeblüten helfen bei der Bestimmung dieser interessanten Bienenart, die ihre Brutzellen in leeren Schneckenhäusern anlegt. Von außen wird das Schneckenhaus mit grünen Flecken aus zerkauten Pflanzenteilen "dekoriert". Es kann davon ausgegangen werden, dass dies der Tarnung dient.

 

Mehr über die rote Schneckenhaus-Mauerbiene...

Nicht alle Bienen sind fleißig, es gibt auch Schmarotzer...

Wespenbiene

Wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Wespen tragen sie den deutschen Namen "Wespenbienen". In Mitteleuropa kommen 87 Arten vor.Sie sind allesamt Brutschmarotzer und werden daher zu den Kuckucksbienen gezählt. Sie legen ihre Eier in die Brutzellen anderer Bienen, wo sich die Larven dann vom Proviant der Wirtsbienen ernähren, den diese für ihre eigene Brut angelegt hatten.

 

 

Mehr über Wespenbienen...

Wespenbiene (Nomada fabricana)

Untypisch für eine Wespenbiene ist diese rote Färbung des Hinterleibs. Diese Art schmarotzt bei Sandbienen. Im Bild ist zu erkennen, wie ein Weibchen, das an den orangeroten Fühlerenden erkennbar ist, den Nesteingang einer Wirtsbiene inspiziert.

 

 

Mehr über Nomada fabricana...

Ein äußerst empfehlenswertes Buch...

Dieses Buch ist ein "Muss" für jeden Naturliebhaber und Naturgärtner, der nicht tatenlos zu sehen möchte, wie die uns umgebende Artenvielfalt weiterhin rasant schwindet.

Paul Westrich ist der anerkannte "Wildbienenpapst" Deutschlands. Er gibt in diesem Buch nicht nur faszinierende Einblicke in die Lebensweise der verschiedenen Wildbienen-Gattungen, sondern er gibt dem Leser auch sehr wertvolle Hinweise, wie man Wildbienen unterstützen kann.

 

Mehr über dieses Buch...

Druckversion | Sitemap
Artenvielfalt bewahren im eigenen Garten. Verantwortlich für den Inhalt: Martin Herbst